
ERGOTHERAPIE - MIT KINDERN UND ELTERN
Kinder kommen mit ihren Eltern zur Ergotherapie, wenn sich Probleme im Alltag zeigen (Familie, Kindergarten, Schule) oder es einer Einschätzung der Entwicklung bedarf.
Gemeinsam werden deren Anliegen erfasst und therapeutische Inhalte geplant, um das Kind in seinen Ressourcen zu stärken und individuell zu fördern.
Wichtige Schwerpunkte sind hierbei die Information, Beratung und Anleitung der Eltern und des Umfelds. Sie werden dadurch bei der Alltagsbewältigung und Lösungsfindung unterstützt.
Bei Bedarf sind auch Hausbesuche oder eine häusliche
Beratung möglich.

Kinder kommen zum Beispiel aufgrund folgender Diagnosen:

- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
- Defizite in der Wahrnehmung (z.B.: beim Hören, Sehen, Spüren)
- Motorische Schwierigkeiten (z.B. beim Ball fangen, Schuhe binden oder Malen)
- Sozio-emotionale Probleme (Verhaltensauffälligkeiten)
- Schulprobleme beim Rechnen oder Lesen mit entsprechenden Defiziten in den Basisfähigkeiten wie z.B. der Merkfähigkeit, dem räumlichen Vorstellungsvermögen oder dem logischen Denken
- Orthopädische oder neurologische Krankheitsbilder, wie z.B. Rheuma, Schädelhirntrauma
Ergotherapie - So geht's
Ergotherapie ist ein Heilmittel. Die Kosten werden in der Regel von Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung übernommen. In den allermeisten Fällen wird Ihre Ärztin / Ihr Arzt Ihnen eine Ergotherapie empfehlen und dafür eine Verordnung ausstellen. Sprechen Sie diese bitte gegebenenfalls darauf an.
Mit einer gültigen Verordnung kontaktieren Sie uns bitte per Telefon oder E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren. Wenn alle Therapeutinnen in Behandlung sind, sind wir telefonisch nicht so gut zu erreichen. Hinterlassen Sie dann einfach eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück.